Netzwerkstelle Hebammenversorgung
  • Home
  • Für Hebammen
  • Für Schwangere/ Eltern
  • Für Schüler/ werdende Hebammen
  • Presse
  • Kontakt
  • Menü

Hebamme werden

Hebamme ist einer der schönsten aber auch verantwortungsvollsten Berufe, die es gibt.

Der Beruf der Hebamme umfasst die Betreuung von Frauen, Familien während Schwangerschaft, Geburt, im Wochenbett und in der Stillzeit. Außerdem beraten Hebammen in Fragen der Familienplanung und frühen Elternschaft. Das Aufgabengebiet einer Hebamme ist sehr facettenreich. Es ist mit einer großen Verantwortung für die Gesundheit von Mutter und Kind verbunden.

Die Hebammentätigkeit verlangt neben fundiertem sowie kontinuierlich aktualisiertem Wissen ein großes Maß an Eigenverantwortlichkeit, Organisationstalent und Einfühlungsvermögen.

Die Anforderungen an die Hebamme sind in den letzten Jahren komplexer geworden. Hebammen sind stärker gefordert, ihr Handeln stets neu zu reflektieren sowie vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse zu überdenken und anzupassen.

Wie werde ich Hebamme?

Mit dem neuen Hebammengesetz aus dem Jahr 2020 wird die Hebammenausbildung vollständig an die Hochschulen verlagert. Es wird ein duales Studium von mindestens sechs und höchstens acht Semestern mit hohem Praxisanteil etabliert.

In Bayern und Salzburg werden derzeit Studiengänge angeboten an:

der OTH Regensburg
der kath. Stiftungshochschule München
der HS Landshut
der FH Salzburg
der TH Nürnberg
der FAU Erlangen-Nürnberg
der HS Coburg
der TH Aschaffenburg
der Uni Augsburg (ab WS 23/24)
der Uni Würzburg (ab WS 23/24)

Das Studium wird in Blockstruktur angeboten. Phasen theoretischer und handlungsbezogener Lehre an der Hochschule wechseln mit Praxiseinsätzen ab. Diese finden u. a. im Kreißsaal, auf Wöchnerinnen-, Schwangeren- und Neugeborenenstationen sowie in niedergelassenen Hebammenpraxen statt. Die Praxisanforderungen sind bei einem primärqualifizierenden Studiengang genauso hoch wie an den Hebammenschulen.

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Das Studium mündet im Bachelor of Science Hebammenkunde/-wissenschaft. Die Absolventinnen und Absolventen können danach auch einen Masterabschluss erlangen, promovieren oder eine Professur anstreben.

Voraussetzungen

  • Gesundheitliche Eignung
  • Ein Vorpraktikum ist nicht notwendig, wird aber ausdrücklich empfohlen
  • Abitur oder Fachhochschulreife
  • Bewerber mit einer fachlich verwandten, abgeschlossenen Berufsausbildung und einer anschließend mindestens dreijährigen Berufserfahrung in diesem Bereich können sich ebenfalls bewerben. Ob Ihre Berufsausbildung die Voraussetzung für die Aufnahme des angestrebten Studiums erfüllt, entscheidet die Studienfachberatung in einem obligatorischen Beratungsgespräch.
  • Eine weitere Bedingung ist das erfolgreiche Bestehen eines zweisemestrigen Probezeitstudiums.
Netzwerkstelle Hebammenversorgung Traunstein & Berchtesgadener Land

Studieninhalte

Das Studium umfasst jeweils einzelne Module zu Studienbereichen wie:

  • Evidenzbasierte Hebammenkunde
  • Geburtshilfe: Physiologie und Regelwidrigkeiten
  • Medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Hebammen in familiären Systemen
  • Außerklinische Hebammenarbeit
  • Berufsrechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen, Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Spezielle Risikosituationen und Betreuungsanforderungen in der Geburtshilfe
  • Komplexes Fallverstehen in der Hebammenarbeit
  • Ethik und Professionsverständnis

Die praktische Ausbildung erfolgt in den Bereichen:

  • Kreißsaal
  • Integrierte Wochenbettstation
  • Kinderklinik
  • Schwangerenberatung
  • Hebammenpraxis/ freiberuflicher Bereich
  • nicht-operative und operative Stationen

Ihre Einsatzfelder nach dem Studium

Als Hebamme oder Entbindungspfleger haben Sie die Möglichkeit, in vielen verschiedenen Bereichen zu arbeiten:

  • angestellt oder als Beleghebamme in Kliniken oder Arztpraxen
  • freiberuflich, ggf. mit eigener Praxis
  • im Praxisteam oder in einem Geburtshaus
  • als Hausgeburtshebamme

Sie sind dabei stets in interdisziplinären Teams oder Netzwerken tätig. Auch angrenzende Bereiche der Hebammenarbeit, wie verschiedene Aufgabenfelder im Jugendamt, bei Beratungsstellen oder im öffentlichen Gesundheitsdienst sind denkbare Einsatzbereiche.

Netzwerkstelle Hebammenversorgung Traunstein & Berchtesgadener Land

Besondere Anreize

…während des Studiums in Bayern: Studienvergütung. Bereits während des Studiums erhalten die Studierenden eine attraktive Vergütung durch ihre verantwortliche Praxiseinrichtung.

…nach dem Studium: Niederlassungsprämie. Hebammen in Bayern können eine Niederlassungsprämie von einmalig 5.000 Euro beantragen. Voraussetzung für die Auszahlung der neuen Prämie ist die Niederlassung und Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit in Bayern ab dem 1. September 2019. Dabei gibt es keine Einschränkung der Prämie auf bestimmte Leistungen der Hebamme. Für die Gewährung der Prämie muss die antragstellende Hebamme neben dem Nachweis der Berufserlaubnis lediglich die Meldung beim zuständigen Gesundheitsamt zur Gründung einer Niederlassung in Bayern ab dem 1. September 2019 oder später angeben. Der Antrag auf Gewährung der Prämie muss innerhalb von sechs Monaten nach Begründung der Niederlassung gestellt werden.

...nach dem Studium: Hebammenbonus. Die Bayerische Staatsregierung unterstützt mit dieser Prämie in Höhe von 1.000 € jährlich alle Hebammen, die freiberuflich in der Geburtshilfe in Bayern tätig sind und mindestens vier Geburten im Jahr betreuen.

Träger und Förderer

Landkreis Traunstein
Landkreis Berchtesgadener Land

Netzwerkstelle Hebammenversorgung Traunstein & Berchtesgadener Land
© Copyright - Netzwerkstelle Hebammenversorgung
Impressum | Haftung | Datenschutz
Logos Landkreis Traunstein und Berchtesgadener Land mit Hinweis gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenSchließen